Hundephysiotherapie, Hundeosteopathie & TCVM

Mein „Werkzeugkoffer“ umfasst Techniken aus den Bereichen Hundephysiotherapie, Hundeosteopathie und der Traditionellen Chinesischen Medizin. In meinen Behandlungen bediene ich mich jeweils an den Techniken, die nach meiner Einschätzung auf dem einfachsten, schnellsten und kostengünstigsten Weg zum gewünschten Ziel führen können. Dabei passe ich mich feinfühlig dem Tempo und Temperament deines Hundes an. Der Hund darf mitentscheiden, wie viel Nähe, wie viel Berührung und wie viel Druck für ihn in Ordnung sind.

Grundlage für die Behandlungen ist eine ausführliche eigene Erstbefunderhebung und/oder eine tierärztliche Diagnose.

Was ich euch bieten kann:

  • Gewohnte Umgebung: Alle Behandlungen finden bei dir zuhause statt. Viele Hunde können dadurch leichter in die Entspannung finden und sich schneller auf die Behandlung einlassen.

  • Transparenz & Offenheit: Wir besprechen deine Wünsche und Ziele für deinen Fellfreund und genauso mögliche Grenzen und Probleme.

  • Gemeinsam: Durch deine aktive Mitarbeit in der Zeit zwischen den Behandlungen, kannst du den Behandlungserfolg positiv beeinflussen. Hierfür gebe ich dir individuelle Tipps.

WICHTIG: Eine physiotherapeutische Behandlung ersetzt keine tierärztlich Untersuchung oder Versorgung! Bei Hinweisen auf Verletzungen oder Erkrankungen wende dich bitte immer zuerst an deinen Tierarzt!

Leistungen

Preise

Stand Oktober 2025

Leistung Dauer Preis
Erstbefundung ca. 80 – 100 Minuten* 60 Euro
Folgebehandlung ca. 30 – 60 Minuten* 45 Euro
Spezielle Behandlung individuell gemäß Absprache
Geräteverleih individuell gemäß Absprache

Alle Preise zzgl. Fahrtkostenpauschale. Die Bezahlung erfolgt in bar direkt nach der Behandlung. Gemäß Kleinunternehmerregelung §19 Abs. 1 UStG muss keine Umsatzsteuer entrichtet werden.

(*) Die tatsächliche Behandlungsdauer ergibt sich aus dem individuellen Behandlungsverlauf. Die hier genannten Zeiten gelten als Richtwerte.

Entfernung Fahrtkostenpauschale
innerhalb von Bliedersdorf kostenlos
bis 10 km 5 Euro
bis 15 km 10 Euro
bis 25 km 15 Euro
> 25 km gemäß Absprache

Frequently Asked Questions

Solltest du weitere Fragen haben, schreib mir einfach.

Da ich häufig nicht ans Telefon gehen kann, erreichst du mich am besten per WhatsApp oder per E-Mail. Ich antworte dir dann sobald es zeitlich passt (i.d.R noch am gleichen Tag).

Eine Behandlung strikt nach Minutenzahl halte ich nicht für sinnvoll und zielführend. Vielleicht lässt sich dein Hund an einem Tag nach 45 Minuten gerade so richtig fallen und wir können Bereiche behandeln, die vorher undenkbar schienen und an einem anderen Tag war eine Behandlung vielleicht so intensiv, dass es nach 30 Minuten für deinen Hund einfach genug zu verarbeiten ist. Die Behandlungsdauer passe ich bei jedem Termin individuell dem Behandlungsverlauf an, ohne strengen Blick auf die Uhr, sodass wir jedes Mal einen schönen Abschluss finden.

Kein Problem, wir passen uns mit der Annäherung dem Tempo deines Hundes an. Schau mal bei „Anschnüffeltermin“, vielleicht ist das etwas für euch.

 
Vor dem Termin:
 
Halte ein Handtuch (oder eine Decke) als Unterlage parat, das legen wir auf meine Behandlungsmatte. Die letzte große Mahlzeit deines Hundes sollte mindestens 1-2 Stunden zurückliegen und dein Hund sollte die Möglichkeit gehabt haben sich vor der Behandlung zu lösen.
 
 
Nach dem Termin:
 
Legt sich dein Hund nach der Behandlung sofort schlafen, dann lass ihn ruhen. Oftmals ist eine physiotherapeutische Behandlung intensiv, es gibt viel zu verarbeiten. Falls dein Hund noch aktiv ist, geh ein paar lockere Schritte mit ihm, so kann sich sein Körper nach der Behandlung neu ausrichten. Lasst es den Rest des Tages aber ruhig angehen.
Es ist möglich, dass dein Hund nach einer Behandlung Muskelkater bekommt.
Nach manchen Behandlungen ist es außerdem sinnvoll ein bis zwei Tage mit der Fellpflege zu warten, um eine Überreizung zu vermeiden.

Für einen „normalen“ Familienhund ohne offensichtliche Beschwerden empfehle ich einen jährlichen Check Up. Falls es doch versteckte Probleme gibt, können wir dagegen steuern, bevor sie Überhand nehmen.

Bei sportlich geführten Hunden, bei Berufshunden oder bei Hunderassen mit gewissen Veranlagungen zu Gelenkproblemen macht es Sinn das Raster auch enger zu stecken.

Dein Hund MUSS gar nichts können. Aber je mehr er „kann“ um so mehr Behandlungstechniken sind möglich.

Gut wäre es, wenn dein Hund sich grundsätzlich halbwegs überall anfassen lässt. Das ist schon deine erste Sorge, denn dein Hund braucht immer etwas Zeit bei fremden Menschen? Schau doch mal in die Leistung „Anschnüffeltermin“, vielleicht ist das etwas für euch, bevor die erste Behandlung ansteht.

Gut wäre es außerdem, wenn dein Hund die Aufforderungen „Sitz“ und „Platz“ kennt, vielleicht sogar „Steh“. Hierbei geht es im Rahmen der Physiotherapiebehandlung nicht um strenge sofortige Ausführung, aber es hilft deinem Hund, wenn er weiß, was gerade von ihm erwartet wird.

Wenn dein Hund das alles unter Ablenkung nicht sortiert bekommt, finden wir aber auch eine passende Hilfestellung.

Für Profis: Der „ideale Physiotherapiepatient“ kann zusätzlich auf Signal die ruhige Seitenlage. Hiermit kann ich dann bei meinen Behandlungsmöglichkeiten komplett aus dem Vollen schöpfen. Du überlegst noch, welchen Trick du deinem Hund als nächstes beibringen sollst? Dann wäre das mein absoluter Tipp!

canilibrium ist eine eigene Wortschöpfung zusammengesetzt aus zwei Wörtern. Kannst du die Bedeutung erraten? Falls nein, schau doch mal in mein Instagram Profil, dort gibt es einen Beitrag mit der Lösung :)

Kleine Berührungen mit großer Wirkung

Physiotherapie kann den Unterschied machen bei der Gesunderhaltung deines Hundes.

Gesundheit ist Lebensqualität.

Nun liegt es an dir – Gönne deinem Fellfreund eine regelmäßige Behandlung oder einen Check Up, damit ihr ein langes schönes gemeinsames Leben verbringt.